I wie Inspektion & Wartung
Inspektion & Wartung
Inspektion nach Neuerrichtung bzw. Erstinbetriebnahme. Bitte sehen Sie hierzu S – Spielplatzprüfung.
Visuelle Routine-Inspektion (1 – 14 Tage):
Erkennung offensichtlicher Mängel in Folge von Vandalismus, Benutzung oder Witteringseinflüssen. Verantwortlich ist der Betreiber!
Operative Inspektion (1 – 3 Monate):
Überprüfung der Betriebssicherheit und Stabilität der Anlage insbesondere in Bezug auf Verschleiß. Verantwortlich ist der Betreiber!
Jährliche Hauptinspektion (12 Monate):
Feststellung des allg. Zustandes der Anlage, Fundamenten und Oberflächen. Durchführung durch sachkundige Person unter Berücksichtigung der Herstellervorgaben!
Inspektionsplan
– Erstellung für jeden Spielplatz
– Erfassung aller elevanten Teile, die geprüft werden müssen
– Vorgaben für zeitnahe Erledigung aller Reparaturen
– Vorgaben für Sicherungsmaßnahmen
-> Betreiber muss die Einhaltung sicherstellen!
Instandsetzung
Ihr vorhandener Spielplatz ist schon etwas in die Jahre gekommen? Eventuell gibt es Beschädigung an den Spielgeräten? Wir prüfen eine mögliche Instandsetzung Ihrer Spielgeräte und unterstützen Sie bei der Instandsetzung. Es gibt Besonderheiten beim Bestandsschutz Ihrer A – Altgeräte.
Inspektion nach der Installation
Eine Inspektion, die i.d.R. vor der Eröffnung eines Spielplatzes zur öffentlichen Nutzung durchgeführt, die dazu dient, Geräte und Umgebung zu beurteilen, um das gesamte Sicherheitsniveau auf dem Spielplatz zu beurteilen.
Informationen für die Installation
Der Hersteller/ Vertreiber muss eine Lieferstückliste und eine Aufbauanleitung für die sachgemäße Montage, Errichtung und Platzierung der Anlage zur Verfügung stellen.
Die Anleitung muss mindestens folgendes enthalten:
- Anforderungen an den Mindestraum und Sicherheitsabstände
- Gerätekennung und Teilidentifikation
- Aufbaufolge (Zusammenbau und Einzelheiten für die Installation)
- wo erforderlich, Montagehilfen z. B. Zeichen auf bestimmten Teilen samt dazugehörige Hinweise
- Notwendigkeit, Spezialwerkzeuge, Hebezeuge, Schablonen oder sonstige Montagehilfsmittel zu verwenden und etwaige Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, wo erforderlich, sollten Drehmomentwerte angegeben werden
- Raumbedarf zur Installation des Gerätes
- wo erforderlich, Hinweise in Bezug auf Sonne und Wind
- Einzelheiten des erforderlichen Fundaments (Verankerung, bauliche Gestaltung und Lage, außergewöhnliche Bedingungen)
- Einzelheiten zu den Fundamenten und allen spezifischen Angaben hinsichtlich der Zugangsmöglichkeit während der Wartung und Inspektion
- spezifische Anweisung, wenn ein besonderes Geländeprofil für den sicheren Betrieb erforderlich ist bspw. Fallhöhe
- freie Fallhöhe, auch hinsichtlich stoßdämpfender Böden
- Notwendigkeit und Einzelheiten zum Auftragen eines Anstrichs oder einer anderen Behandlung
- Beseitigung von Montagehilfsmitteln vor Benutzung des Gerätes.
Die erforderlichen Einzelheiten bezüglich der Inspektion des Spielplatzgerätes müssen vor der ersten Benutzung durch den Hersteller/ Betreiber bereit gestellt werden. Die Anweisungen müssen einen Hinweis enthalten, wie häufig das gerät oder seine Bauteile einer Inspektion unterzogen oder gewartet werden sollten, und müssen, wo erforderlich, Hinweise zu Folgendem enthalten:
- visuelle Routine-Inspektion
Für stark beanspruchte oder durch Vandalismus gefährdete Spielplätze kann eine tägliche Inspektion erforderlich sein Beispiele sind: Sauberkeit, Bodenfreiheit des Gerätes, freiliegende Fundamente, etc. - operative Inspektion
Besondere Aufmerksamkeit sollte auf Teile gelegt werden, die lebenslang abgedichtet sind und auf Geräte, deren Standsicherheit auf einem Pfosten beruht - jährliche Inspektion
Besondere Aufmerksamkeit sollte auf Teile gelegt werden, die lebenslang abgedichtet sind und auf Geräte, deren Standsicherheit auf einem Pfosten beruht. Es kann von Nöten sein, dass bestimmte Teile ausgegraben oder freigelegt werden müssen.